Die Schweinswale in der Nordsee flüchten vor dem Baulärm des Offshore-Windparks Butendiek. Dafür soll jetzt die Bundesrepublik zur Verantwortung gezogen werden. Der Naturschutzverband NABU klagt gegen die Baugenehmigung und den Betrieb der Windanlage. Diese soll gegen zahlreiche Naturgesetzte verstoßen. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) weisen die Vorwürfe zurück.
US-Forscher sind der Ansicht, das menschlichen Gehirn so konditionieren zu können, dass er sich nur noch gesunde Lebensmittel wünscht. Möglich sein soll das mittels einer einfachen Verhaltenstherapie. Gelingt eine derartige Umpolung tatsächlich, wäre das die ultimative Stütze, um überschüssige Pfunde los zu werden.
Die US-Regierung will ehemaligen Soldaten helfen, ihr Gedächtnis zu reaktivieren. 40 Millionen US-Dollar investiert das Pentagon in die Entwicklung eines Gehirnimplantats, das die Erinnerung wiederherstellen soll. Die technologische und wissenschaftliche Studie könnte unzähligen Patienten den Alltag erleichtern.
Smart-Home-Geräte sollen mit Hilfe energieeffizienter und bequemer Technik massentauglich werden. Das Interesse an internetfähigen Haushaltsgeräten wächst weltweit. Die Anwendung war bisher aber kompliziert und aufwendig. Jetzt sollen neue Software-Technologien mehrere Geräte per App verbinden.
Die so genannte EDNA von Online-Nutzern kann eine Person nicht nur identifizieren. Sie kann auch nachweisen, wenn Alkohol oder Drogen konsumiert wurden. Das physikalische Verhalten könnte somit ein sicherer Weg sein, Menschen im Internet zu demaskieren. Es könnte aber auch eine Möglichkeit sein, sich sicher einloggen zu können.
US-amerikanische Forscher haben sich mit der Entwicklung der menschlichen Mimik befasst. Sie fanden heraus, warum ein ärgerlicher Gesichtsausdruck auf der ganzen Welt ein identisches Muster besitzt. Ihrer Ansicht nach ging es ursprünglich weniger um Wut, denn um Angst.
Südkoreas Kommission für fairen Handel zwingt Apple und Google ihre Nutzungbedingungen für Apps zu überarbeiten. Damit sollen App-Anbieter kundenfreundlicher werden. Die Regelung soll vorerst ausschließlich für Südkorea gelten. Apple zieht jedoch eine weltweite Anwendung in Erwägung.
Eine aktuelle US-Studie zeigt, dass sich der Klimawandel auch auf unsere Gesundheit auswirkt. Die Forscher fanden heraus, dass extrem hohe Temperaturen Nierensteine fördern. Ebenso wenig zuträglich ist jedoch der vermehrte Aufenthalt in geheizten Räumen.
Der Austausch von unterschiedlichen Positionen hat offenbar auch im Internet Grenzen. Wie ein renommiertes Meinungsforschungsinstitut in Washington herausgefunden hat, üben User regelrecht Selbstzensur. Ansichten, die nur von einer Minderheit geteilt werden, finden sich kaum auf den Pinnwänden von Facebook oder Twitter.
Britische Wissenschaftler setzen mit ihren jüngsten Forschungserfolgen neue Impulse in der regenerativen Medizin. Erstmals ist es gelungen, ein voll funktionsfähiges Ersatzorgan aus Bindegewebszellen in einem lebenden Organismus zu züchten. Ob der an Mäusen ausgeführte Versuch auch am Menschen gelingt, ist jedoch ungewiss.
Liebherr präsentiert intelligente Kühlgeräte auf Basis von Microsoft Azure und Windows 10 IoT
Drei führende Mitglieder des Franklin Templeton-Investment-Teams sprechen über zukünftige Entwicklungen, die ihrer Ansicht nach die globalen Märkte beeinflussen könnten, und über ihre Strategien, sich auf kommende Ereignisse vorzubereiten.
Nach mehreren Jahren episodischer Volatilität und Underperformance in den Emerging Markets (EM) fragen sich die Anleger, ob die langfristigen Argumente für Schwellenländeranleihen noch gültig sind. Ist der Renditeanstieg in den Emerging Markets 2016 ein Zeichen, dass die Anlageklasse wieder attraktiv ist, oder wird sie abermals in ein chaotisches Muster zurückfallen? Wir sind der Meinung, dass der Zeitpunkt für EM-Anlagen gut ist, dabei aber die aktuellen makroökonomischen Risiken zu berücksichtigen sind und ein starker Schwerpunkt auf die Bottom-up-Analyse gesetzt werden sollte, um Kapitalverluste zu vermeiden.