In Spanien sollen die TV-Nachrichten künftig eine Stunde eher beginnen, so der Wunsch des Gesundheitsministeriums. Die Bürger könnten dann eine Stunde zeitiger schlafen gehen. Die Regierung will den Tagesablauf der Bürger an europäische Verhältnisse anpassen.
Viele Stoffe in Medikamenten scheidet der Mensch mit dem Urin unverändert wieder aus. Dazu gehören Schmerzmittel, Antibiotika, Blutdrucksenker, Psychopharmaka und Hormone. Wer ungenutzte Medikamente durch die Toilette spült, trägt zur Verschmutzung des Trink- und Mineralwassers zusätzlich bei. Im Oberflächenwasser finden sich Spuren von über 100 verschiedenen Stoffen.
Leitende Ärzte müssen zunehmend ökonomische Entscheidungen treffen, um die Kliniken profitabel zu halten. Einer Studie zufolge schränkt der ökonomische Druck der Ärzte das medizinische Wohl der Patienten ein. Die Ärzte beklagen, dass zwischen der kaufmännischen und der medizinischen Seite der Kliniken keine partnerschaftliche Zusammenarbeit existiert.
Strafzahlungen von nationalen und internationalen Kontrollbehörden gehören fest zum Geschäftsmodell der Pharmaindustrie. Die Millionenstrafen sind oft nur ein Bruchteil dessen, was sich mit einer ausgeklügelten Marketing-Strategie und einem Medikament vorher verdienen lässt. Einer Studie zufolge wiegen allein die Gewinne aus 2012 die Strafzahlungen aus zwei Jahrzehnten wieder auf.
Glyphosat, ein Bestandmittel in Monsantos Unkrautvernichter Roundup, soll für den weltweiten Anstieg von Darmerkrankungen verantwortlich sein. In Nordamerika und Europa ist jeder Zwanzigste betroffen. Roundup ist eines der meistverkauften Herbizide überhaupt.
Die Fettleibigkeit ist vor allem in den Industriestaaten ein wachsendes Problem. In den USA ist bereits jeder dritte Erwachsene betroffen. Doch auch in den ärmeren Ländern nimmt das Problem epidemische Ausmaße an.
Im Internet ist ein Markt für Muttermilch entstanden. Auf Online-Börsen oder auf Facebook verkaufen einige Mütter ihre überschüssige Muttermilch aus Profitgründen. Doch 75 Prozent der dort angebotenen Muttermilch sind zu sehr verkeimt. Auch eine Infektion mit Krankheitserregern ist möglich.
Mini-Roboter können nach der Injektion in den menschlichen Körper durch die Blutbahn transportiert werden und erstellen Medizin-Equipment im Körper. Die Einzelteile werden von den Greifarmen der Roboter zusammengebaut. Die Steuerung erfolgt durch ein äußerliches Magnetfeld.
Wissenschaftlern ist es gelungen, menschliche Haut aus Stammzellen zu züchten. Das könnte in Zukunft eine Alternative zu Tierversuchen liefern. Bei der Erprobung von Medikamenten und Kosmetika an menschlicher Haut könnte auf Tiere verzichtet werden.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Quecksilber bei Kindern Autismus auslösen kann. Das giftige Schwermetall ist in Energiesparlampen enthalten, über deren Entsorgung sich die sonst so regulierungsfreudige EU keine Gedanken gemacht hat.
Liebherr präsentiert intelligente Kühlgeräte auf Basis von Microsoft Azure und Windows 10 IoT
Drei führende Mitglieder des Franklin Templeton-Investment-Teams sprechen über zukünftige Entwicklungen, die ihrer Ansicht nach die globalen Märkte beeinflussen könnten, und über ihre Strategien, sich auf kommende Ereignisse vorzubereiten.
Nach mehreren Jahren episodischer Volatilität und Underperformance in den Emerging Markets (EM) fragen sich die Anleger, ob die langfristigen Argumente für Schwellenländeranleihen noch gültig sind. Ist der Renditeanstieg in den Emerging Markets 2016 ein Zeichen, dass die Anlageklasse wieder attraktiv ist, oder wird sie abermals in ein chaotisches Muster zurückfallen? Wir sind der Meinung, dass der Zeitpunkt für EM-Anlagen gut ist, dabei aber die aktuellen makroökonomischen Risiken zu berücksichtigen sind und ein starker Schwerpunkt auf die Bottom-up-Analyse gesetzt werden sollte, um Kapitalverluste zu vermeiden.