Der ökologische Landbau ist im Jahr 2013 erneut gewachsen. 1.060.669 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche, also 6,4 Prozent der gesamten deutschen Anbauflächen, wurden entsprechend bewirtschaftet. In der Krise steckt diese Art der Lebensmittelerzeugung dennoch.
Im Internet ist ein Markt für Muttermilch entstanden. Auf Online-Börsen oder auf Facebook verkaufen einige Mütter ihre überschüssige Muttermilch aus Profitgründen. Doch 75 Prozent der dort angebotenen Muttermilch sind zu sehr verkeimt. Auch eine Infektion mit Krankheitserregern ist möglich.
Schlechte Nachrichten für Gesundheitsfanatiker: Das Bundesinstitut für Risikobewertung warnt vor Giftstoffen in bestimmten Kräuterteesorten, die krebserregend sind. Das Amt rät zu maßvollem Genuss.
Liebherr präsentiert intelligente Kühlgeräte auf Basis von Microsoft Azure und Windows 10 IoT
Drei führende Mitglieder des Franklin Templeton-Investment-Teams sprechen über zukünftige Entwicklungen, die ihrer Ansicht nach die globalen Märkte beeinflussen könnten, und über ihre Strategien, sich auf kommende Ereignisse vorzubereiten.
Nach mehreren Jahren episodischer Volatilität und Underperformance in den Emerging Markets (EM) fragen sich die Anleger, ob die langfristigen Argumente für Schwellenländeranleihen noch gültig sind. Ist der Renditeanstieg in den Emerging Markets 2016 ein Zeichen, dass die Anlageklasse wieder attraktiv ist, oder wird sie abermals in ein chaotisches Muster zurückfallen? Wir sind der Meinung, dass der Zeitpunkt für EM-Anlagen gut ist, dabei aber die aktuellen makroökonomischen Risiken zu berücksichtigen sind und ein starker Schwerpunkt auf die Bottom-up-Analyse gesetzt werden sollte, um Kapitalverluste zu vermeiden.