Britische Wissenschaftler sind überzeugt, dass der wirtschaftliche Fortschritt das Aussterben von Sprachen vorantreibt. In einer Studie fanden sie heraus, dass Minderheitensprachen ausgerechnet in den entwickelsten Teilen der Welt wie Nordamerika, Europa und Australien am meisten gefährdet sind. Rettung gibt es aber offenbar in der digitalen Welt.
Die so genannte EDNA von Online-Nutzern kann eine Person nicht nur identifizieren. Sie kann auch nachweisen, wenn Alkohol oder Drogen konsumiert wurden. Das physikalische Verhalten könnte somit ein sicherer Weg sein, Menschen im Internet zu demaskieren. Es könnte aber auch eine Möglichkeit sein, sich sicher einloggen zu können.
Der Austausch von unterschiedlichen Positionen hat offenbar auch im Internet Grenzen. Wie ein renommiertes Meinungsforschungsinstitut in Washington herausgefunden hat, üben User regelrecht Selbstzensur. Ansichten, die nur von einer Minderheit geteilt werden, finden sich kaum auf den Pinnwänden von Facebook oder Twitter.
Mit Hilfe einer neuen App sollen Migräne-Patienten und ihre Ärzte künftig besser zusammenarbeiten. Ein Startup aus Singapur hat hierzu eine Online-Plattform entwickelt, die wie eine Art Symptom-Tagebuch genutzt wird. Im Notfall sollen auch Daten gespeichert werden, wenn der Patient dies im Zuge einer Attacke vergisst.
Deutschlands älterster Schwulen-Verlag muss in die Insolvenz. Offenbar ist der Bruno Gmünder Medien der Umstieg auf das Internet nicht gelungen. Der Verlag hat dieselben Problem wie alle Print-Häuser.
Im Internet ist ein Markt für Muttermilch entstanden. Auf Online-Börsen oder auf Facebook verkaufen einige Mütter ihre überschüssige Muttermilch aus Profitgründen. Doch 75 Prozent der dort angebotenen Muttermilch sind zu sehr verkeimt. Auch eine Infektion mit Krankheitserregern ist möglich.
Mithilfe des Internets hält ein Kölner Arzt den Kontakt zu seinen Patienten und kontrolliert den Therapieerfolg. Die schriftliche Kommunikation unterstützt den Therapieerfolg.
Liebherr präsentiert intelligente Kühlgeräte auf Basis von Microsoft Azure und Windows 10 IoT
Drei führende Mitglieder des Franklin Templeton-Investment-Teams sprechen über zukünftige Entwicklungen, die ihrer Ansicht nach die globalen Märkte beeinflussen könnten, und über ihre Strategien, sich auf kommende Ereignisse vorzubereiten.
Nach mehreren Jahren episodischer Volatilität und Underperformance in den Emerging Markets (EM) fragen sich die Anleger, ob die langfristigen Argumente für Schwellenländeranleihen noch gültig sind. Ist der Renditeanstieg in den Emerging Markets 2016 ein Zeichen, dass die Anlageklasse wieder attraktiv ist, oder wird sie abermals in ein chaotisches Muster zurückfallen? Wir sind der Meinung, dass der Zeitpunkt für EM-Anlagen gut ist, dabei aber die aktuellen makroökonomischen Risiken zu berücksichtigen sind und ein starker Schwerpunkt auf die Bottom-up-Analyse gesetzt werden sollte, um Kapitalverluste zu vermeiden.