Ein britisches Startup hat Google Glass gehackt und steuert die Hightech-Brille mit seiner App. Diese liest mit Hilfe eines Elektromessgeräts die Gehirnwellen des Brillenträgers. So können Fotos mit Kraft der Gedanken geschossen und auf sozialen Netzwerken geteilt werden. Google ist von der App wenig angetan.
Smart-Home-Geräte sollen mit Hilfe energieeffizienter und bequemer Technik massentauglich werden. Das Interesse an internetfähigen Haushaltsgeräten wächst weltweit. Die Anwendung war bisher aber kompliziert und aufwendig. Jetzt sollen neue Software-Technologien mehrere Geräte per App verbinden.
Liebherr präsentiert intelligente Kühlgeräte auf Basis von Microsoft Azure und Windows 10 IoT
Drei führende Mitglieder des Franklin Templeton-Investment-Teams sprechen über zukünftige Entwicklungen, die ihrer Ansicht nach die globalen Märkte beeinflussen könnten, und über ihre Strategien, sich auf kommende Ereignisse vorzubereiten.
Nach mehreren Jahren episodischer Volatilität und Underperformance in den Emerging Markets (EM) fragen sich die Anleger, ob die langfristigen Argumente für Schwellenländeranleihen noch gültig sind. Ist der Renditeanstieg in den Emerging Markets 2016 ein Zeichen, dass die Anlageklasse wieder attraktiv ist, oder wird sie abermals in ein chaotisches Muster zurückfallen? Wir sind der Meinung, dass der Zeitpunkt für EM-Anlagen gut ist, dabei aber die aktuellen makroökonomischen Risiken zu berücksichtigen sind und ein starker Schwerpunkt auf die Bottom-up-Analyse gesetzt werden sollte, um Kapitalverluste zu vermeiden.