Ein britisches Startup hat Google Glass gehackt und steuert die Hightech-Brille mit seiner App. Diese liest mit Hilfe eines Elektromessgeräts die Gehirnwellen des Brillenträgers. So können Fotos mit Kraft der Gedanken geschossen und auf sozialen Netzwerken geteilt werden. Google ist von der App wenig angetan.
Ein italienisches Unternehmen hat ein Elektro-Auto-Kit für zuhause entwickelt. Tabby Urban ist ein Fahrzeug, das von den Kunden designt und selbst in einer Stunde zusammengebaut werden kann. Das Kollektivgut kann online von jedermann weiter entwickelt und ausgebaut werden.
LG entwickelt aktuell einen OLED-TV-Panel mit HD-Auflösung, der so flexibel und dünn wie Papier ist. Bis 2017 plant das südkoreanische Unternehmen ein transparentes und biegsames OLED-TV-Panel mit 60-Zoll und Ultra-HD auf den Markt zu bringen. Damit könnte es einen neuen Trend setzen.
Die Niederlande planen bis spätestens 2020 als erstes Land fahrerlose Fahrzeuge in ihren Straßenverkehr einzuführen. Auch Japan und die USA testen seit einigen Jahren autonome Lkw. Die neue Technologie soll die Verkehrssicherheit erhöhen und Treibstoffkosten bedeutend senken.
Die US-Regierung will ehemaligen Soldaten helfen, ihr Gedächtnis zu reaktivieren. 40 Millionen US-Dollar investiert das Pentagon in die Entwicklung eines Gehirnimplantats, das die Erinnerung wiederherstellen soll. Die technologische und wissenschaftliche Studie könnte unzähligen Patienten den Alltag erleichtern.
Smart-Home-Geräte sollen mit Hilfe energieeffizienter und bequemer Technik massentauglich werden. Das Interesse an internetfähigen Haushaltsgeräten wächst weltweit. Die Anwendung war bisher aber kompliziert und aufwendig. Jetzt sollen neue Software-Technologien mehrere Geräte per App verbinden.
Die so genannte EDNA von Online-Nutzern kann eine Person nicht nur identifizieren. Sie kann auch nachweisen, wenn Alkohol oder Drogen konsumiert wurden. Das physikalische Verhalten könnte somit ein sicherer Weg sein, Menschen im Internet zu demaskieren. Es könnte aber auch eine Möglichkeit sein, sich sicher einloggen zu können.
Die österreichische Stadt Amstetten erzeugt Energie aus recyceltem Klärwasser. Die Wärme wird dem Abwasser durch ein Pumpensystem entzogen und zum Heizen oder Kühlen von Gebäuden wieder verwendet. Die Energiequelle ist günstig und regional verfügbar.
Ein Handschuh namens Mobile Music Touch soll helfen, quasi mühelos das Klavierspiel zu erlernen. Der Unterricht geschieht unterbewusst durch Vibration. Die neue Technologie könnte auch für blinde oder querschnittsgelähmte Menschen nützlich sein.
Liebherr präsentiert intelligente Kühlgeräte auf Basis von Microsoft Azure und Windows 10 IoT
Drei führende Mitglieder des Franklin Templeton-Investment-Teams sprechen über zukünftige Entwicklungen, die ihrer Ansicht nach die globalen Märkte beeinflussen könnten, und über ihre Strategien, sich auf kommende Ereignisse vorzubereiten.
Nach mehreren Jahren episodischer Volatilität und Underperformance in den Emerging Markets (EM) fragen sich die Anleger, ob die langfristigen Argumente für Schwellenländeranleihen noch gültig sind. Ist der Renditeanstieg in den Emerging Markets 2016 ein Zeichen, dass die Anlageklasse wieder attraktiv ist, oder wird sie abermals in ein chaotisches Muster zurückfallen? Wir sind der Meinung, dass der Zeitpunkt für EM-Anlagen gut ist, dabei aber die aktuellen makroökonomischen Risiken zu berücksichtigen sind und ein starker Schwerpunkt auf die Bottom-up-Analyse gesetzt werden sollte, um Kapitalverluste zu vermeiden.